Vorhang zu – Vorhang auf Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kunst
Black Holes
Mining the subconscious and undermining history. Weiterlesen
Lockdown – Office-Visionen
100 Jahre Home-Office. Genossin Heim-Offizier im Exil. Shutdown. Killall. Backup. Durchgedreht. Timeout.
Weiterlesen
Passion & Leidenschaft
Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle.
Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 09.10.2020 – 14.02.2021
Schnitt – Dare un Taglio netto
Angeklagt: Agostino Buonamico, der väterliche Freund. Couragiert: Artemisia Gentileschi, die kyritzgleich ein paar Kübel Jauche auf die Leinwand schleudert und mit blutrünstiger Gewalt Rache übt am Mann, dem potenziellen Vergewaltiger. Komparativ: dem nicht belangten Vergewaltiger. Superlativ: im Prozess 1612 vom Angeklagten der Prostitution beschuldigt. Nebensache: heute vor 427 Jahren geboren. Weiterlesen
Tollkühne Kapriolen
Ob Dante, Goldoni oder Pirandello – die intellektuellen Höhenflüge eines Giorgio Padoan an der Università di Venezia sind legendär. Nach seinen Vorlesungen hat – behaupte ich – niemand Ca‘ Foscari ohne Erkenntnisgewinn verlassen, nicht selten sogar mit Erkenntnisglück, verstanden als Koinzidenz von Einsicht und Gefühl. „Lezioni“, die in ihrer gedanklichen Schönheit an die schwungvollen Loopings der frühen Lichtskulpturen eines Lucio Fontana erinnern.
Victor Vasarely
Cmptr Grrrlz – Suck my code
Wer hat den ersten Algorithmus erfunden? Ada Lovelace. Wer hat den Code der Nazis entschlüsselt? Die Frauen von Blechtley Park. Wer hat die Mondlandung möglich gemacht? Margaret Hamilton. Die ersten Computer waren Frauen, die astronomische Berechnungen durchführten, ballistische Kurven kalkulierten oder als Fräulein vom Amt vernetzten, lange bevor der Computer eine Maschine und Männerdomäne wurde. Und aus diesen berechnenden Frauen eine Randgruppe der Informationstechnologie.
Cmptr Grrrlz
Cmptr Grrrlz – 23 künstlerische Positionen zum Thema Gender und Technologie im HMKV Dortmund vom 27.10.2018 bis 24.02.2019.
Erkenntnis in geschlossenen Systemen – Gerhard Richter in Münster
Man nehme eine Kirche mit ausreichend hoher Vierungskuppel, einen der bestbezahlten zeitgenössischen Künstler, ein Quantum Naturwissenschaft und fertig ist die Sensation: Gerhard Richter schenkt der Stadt Münster ein Kunstwerk. Wissenschaftliches Experiment beweist die Erdrotation. Die Inquisition entlässt ihre Kinder.
Weiterlesen