Archiv der Kategorie: Debatte

Cmptr Grrrlz – Suck my code

Wer hat den ersten Algorithmus erfunden? Ada Lovelace. Wer hat den Code der Nazis entschlüsselt? Die Frauen von Blechtley Park. Wer hat die Mondlandung möglich gemacht? Margaret Hamilton. Die ersten Computer waren Frauen, die astronomische Berechnungen durchführten, ballistische Kurven kalkulierten oder als Fräulein vom Amt vernetzten, lange bevor der Computer eine Maschine und Männerdomäne wurde. Und aus diesen berechnenden Frauen eine Randgruppe der Informationstechnologie.

Weiterlesen

Gefangen im Netz – Wie frei ist der digitale Mensch?

Wie man ein komplexes Thema leicht verdaulich und unterhaltsam am Sonntagvormittag präsentiert, hat Moderator Matthias Kremin beim West ART Talk im Depot 2 des Schauspiel Köln gezeigt. Der Zuschauer erfuhr zwar einiges über die unfreien Lebensumstände eines Julian Assange, wenig jedoch darüber, wie frei der digitale Mensch tatsächlich ist. Weiterlesen

Digitale Welt – Traum oder Albtraum?

Ranga Yogeshwar diskutiert Big Data

Wie verändert Big Data unser Leben? Wie können wir unsere Privatsphäre in der digitalen Welt schützen? Fragen, die nach den Enthüllungen von Edward Snowden im öffentlichen Bewusstsein angekommen sind. Ranga Yogeshwar diskutierte hierüber am 22. Mai mit Markus Beckedahl, Timotheus Höttges, Jörn Müller-Quade und Caja Thimm im Forum der Bundeskunsthalle in Bonn. Am 27. Mai war „Die Macht der Daten“ dann ebenfalls Thema in seiner Sendung Quarks & Co mit dem Studiogast Frank Schirrmacher.
Weiterlesen

Die digitale Gesellschaft und ihre Maschinen

Lässt eine wachsende digitale Gesellschaft das Individuum verschwinden? Werden wir alle früher oder später von Maschinen ersetzt? Was bedeutet es, wenn das menschliche Gehirn sich langsamer entwickelt als die Software, die wir entwickeln? Im Rahmen der lit.COLOGNE diskutierten Frank Rieger und Miriam Meckel im COMEDIA Theater in der Kölner Südstadt über die Zukunft zunehmender Digitalisierung.
Weiterlesen